Wann wird die Feuerwehrsirene eingeschaltet?

Von Zeit zu Zeit werde ich gefragt, warum unbedingt die Feuerwehrsirene eingeschaltet wird. Es müsse doch heutzutage andere technische Möglichkeiten geben, um die Kameraden zu einem Einsatz zu rufen.

Da besteht ein großer Irrtum. Die Sirene wird weniger zur Verständigung der Feuerwehrkameraden in Betrieb genommen (die Alarmierung erfolgt tatsächlich auf anderem Weg), sondern um die Bevölkerung zu warnen. Eine Sirenenalarmierung erfolgt nur dann, wenn es sich um Einsatzlagen mit einer akuten Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen handelt oder bereits bei Notrufeingang eine Brandbestätigung vorliegt. Wir leben entlang der meistbefahrenen Autobahn und eines der größten Betriebsgebiete Österreichs, wo jederzeit z.B. ein Schadstoffunfall passieren kann – und die Bevölkerung im Eventualfall gewarnt werden muss.

Das Sirenensignal bietet der Bevölkerung die Möglichkeit sich zu vergewissern, ob auch für sie eine konkrete Gefahr droht. Das ist u.a. dann der Fall, wenn es beispielsweise in der unmittelbaren Umgebung brennt und Brandgeruch oder ein anderer gesundheitsschädlicher Geruch durch ein offenes Fenster ins Gebäude dringen könnte.

Das Sirenensignal dient also dazu, in Sekundenschnelle über mögliche Gefahren zu warnen. Das ist auch der Grund, warum es in einer Gemeinde mehrere Sirenen gibt, damit die Warnung überall im gesamten Wohngebiet wahrgenommen werden kann. Natürlich ist mir bewusst, dass der dreimalige 15-sekündige Sirenenton zu Unmut bei vom Einsatz Nicht-Betroffenen führen kann. Sollte jemand jedoch selbst in eine gröbere Not- und Gefahrensituation geraden, wird man froh sein zu hören, dass ab diesem Zeitpunkt professionelle Hilfe unterwegs ist. Es ist auch ein Hinweis für die Bevölkerung, dass die Feuerwehrkameraden so schnell wie möglich von ihrer Wohnung oder ihrer Arbeitsstätte zum Feuerwehrhaus und von dort zum Einsatzort unterwegs sind, um Menschenleben zu retten. Und da kann jede Sekunde zählen.

Wir haben in Wiener Neudorf eine der einsatzstärksten, aber auch bestgerüsteten Feuerwehren des Landes. Die Gemeinde investiert sehr viel Geld in die Ausbildung und Ausrüstung, einerseits um den freiwilligen Einsatz der Kameraden so sicher wie möglich zu halten, aber andererseits, um der Bevölkerung die bestmögliche Sicherheit zu geben, falls etwas passiert.

Es ist überhaupt nicht selbstverständlich, ausreichend freiwillig tätige Personen im Ort zu haben, die sich dazu verpflichten, im Einsatzfall ihre Gesundheit und ihr Leben für die Sicherheit der Bevölkerung einzusetzen – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Seien wir dankbar für dieses freiwillige Engagement unserer Feuerwehrkameraden.

Aber leider kann nicht jeder Einsatz in einer unbemerkten Ruhe und Stille durchgeführt werden. Eine Sirenenalarmierung findet nur in den allerwenigsten Fällen statt und nur dann, wenn es sich um eine akute Gesundheits- oder Lebensgefährdung von Menschen handelt. Wenn wir also die Sirene hören, dann kämpfen die Einsatzkräfte um die Gesundheit oder das Leben eines oder mehrerer Menschen. Glücklicherweise fast immer erfolgreich.

Und um die Feuerwehrsirenen zu testen, gibt es in Österreich (bis auf Wien) jeden Samstag mittags einen Probealarm – in Wiener Neudorf knapp nach 12.00 Uhr.

3 Gedanken zu „Wann wird die Feuerwehrsirene eingeschaltet?

  1. A.Vrana

    Was sind schon die wenigen Sekunden Sirenengeheul gegen die Angst und Nöte der in Gefahr geratenen Personen, zuweilen auch Tiere! Seien wir DANKBAR für die tolle Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute!
    Wen die Sirene stört, der kennt wahrscheinlich das Gefühl in Not und Gefahr zu sein nicht!
    Gut Wehr!

    Antworten

Kommentar verfassen