Archiv für den Monat: Juli 2024

Einladung zum Grätzelfest am Freitag

Am kommenden Freitag findet in Wiener Neudorf von 18:00 bis 21:00 Uhr das nächste Grätzelfest unter dem Titel „Frag den Bürgermeister“ am Herzfelder-Boulevard (entlang B17) statt. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit mit mir – und natürlich auch mit den anwesenden Gemeinderäten – über Ihre Wünsche, Anliegen und Probleme zu sprechen. Egal, ob Sie ein Anliegen haben oder einfach nur zum Plaudern Vorbeikommen möchten, wir halten Getränke und Grillereien für Sie bereit. Eingeladen sind alle Wiener Neudorfer/-innen, speziell natürlich diejenigen, die im Grätzel-Umfeld des Herzfelderhofes, in der Brauhausstraße, Mühlgasse, Gartengasse und der Gegend des Reisenbauer-Ringes wohnen.

Sämtliche Anliegen werden selbstverständlich von der Gemeindeverwaltung bearbeitet und einige Vorschläge aus den beiden bislang stattgefundenen Grätzel-Sprechstunden konnten auch bereits umgesetzt werden (Rückschneiden von Büschen, Freihalten von Gehwegen, Aufstellen von fehlenden Müllbehältern und Bänken, Änderung der Wiener Neudorf-APP ….), einige sind noch in Überprüfung, einige davon auch bereits in Ausarbeitung.

Schönes Wetter beim Annakirtag

Über 40 Wiener Neudorfer/-innen haben es sich auch heuer nicht nehmen lassen, unsere Partnergemeinde Bärnkopf anlässlich des traditionellen Annakirtages am vergangenen Freitag zu besuchen. Der überwiegende Teil der Ortschaft ist im Besitz der Habsburger, deshalb passte das Kaiserwetter perfekt zum Anlass.

Neben geschäftsführenden Gemeinderat Niki Patoschka, zu dessen Referat auch die Partnerschaftsangelegenheiten gehören, hat mich letztmalig auch Arnold Bauernfried in seiner Funktion als Bürgermeister durch die Stände begleitet. Bgm. Arnold Bauernfried wird bei der kommenden Gemeinderatswahl im Jänner nicht mehr antreten und das Bürgermeisteramt in Bärnkopf nach 13 Jahren in jüngere Hände legen.

Freitag: „Frag den Bürgermeister“ – Teil 2

Am kommenden Freitag werde ich in unserer Partnergemeinde Bärnkopf den „Anna-Kirtag“ besuchen, aber rechtzeitig zu meinen Außerhaus-Sprechstunden zurück sein.

Übermorgen werde ich von 18:00 bis 21:00 Uhr am Vorplatz der Feuerwehr am Ricoweg alle Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen entgegennehmen. Wie in der letzten Woche werden wir wieder für Sie grillen und Getränke bereithalten. Wenn Sie kein Anliegen haben und einfach in ungezwungener Atmosphäre nur auf einen Plausch vorbeikommen wollen, dann freue ich mich auch auf Sie. Auch wenn es dieses Mal um das Grätzel im Umfeld des Feuerwehrhauses geht, sind selbstverständlich wieder alle Wiener Neudorfer/-innen herzlich eingeladen und willkommen.

Am letzten Freitag sind viele Fragen und Vorschläge in unterschiedlichsten Bereichen an mich herangetragen worden. Wir sind bereits dabei, diese allesamt abzuarbeiten bzw. auf ihre Machbarkeit zu überprüfen.

Manche Gehsteige sind unbenützbar

Immer wieder werde ich darauf angesprochen und auch bei meiner Outdoor-Sprechstunde am letzten Freitag war es Thema: Die Unbenützbarkeit mancher Gehsteigbereiche. Natürlich ist mir bewusst, dass das ein Minderheitenthema ist, weil die Allermeisten sowieso darauf achten, dass der betreute Gehsteigbereich gut begehbar ist. Aber es gibt im Ort doch einige diesbezügliche Problemstellen. Deshalb mein heutiger Hinweis.

Wie auf dem Beispielbild oben ist es natürlich schön zu sehen, dass sich die Natur auch gegen Asphalt durchsetzen kann und jede Lücke nützt. Aber ein Gehsteig ist kein Blumentrog und speziell für Personen, die auf Rollstühle oder Rollatoren angewiesen sind, bedeutet das ein großes Problem. Genauso geht es Personen, die mit einem Kinderwagen unterwegs sind und dann gezwungen sind auf die Fahrbahn zu wechseln.

Deshalb mein heutiger Appell an diejenigen, die einen Gehsteig vor dem Haus haben. Der Gehsteig ist das ganze Jahr über – nicht nur im Winter von Eis und Schnee – freizuhalten. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Personen, die auf einen freien, gut benützbaren Gehsteig angewiesen sind. Vielen Dank!

Tiefgarage Herzfelderhof: Gratisparken für Action-Kunden

Mit manchen Firmen zu reden, ist einigermaßen schwer – um es höflich auszudrücken. Der Herzfelderhof ist ein Privathaus. Damit hat die Gemeinde selbstverständlich nur einen sehr sehr eingeschränkten Einfluss auf die dort eingemieteten Unternehmen. Dessen ungeachtet haben wir die Firma „Action“ immer wieder darauf hingewiesen, dass es rundum Beschwerden gibt, weil die Kunden keinen Parkplatz finden, obwohl in der Tiefgarage von vorne herein ausreichend Platz vorhanden war. Angeblich gab es monatelange Probleme bei der technischen Umsetzung eines geeigneten EDV-Programmes in Abstimmung mit der Tiefgaragenbetreiberin.

Nunmehr konnte anscheinend endlich eine Lösung gefunden werden. Kunden der „Action“-Filiale im Herzfelderhof können deshalb ab sofort eine Stunde lang in der Tiefgarage gratis parken.

Der Vorgang ist folgender: Sie parken mit dem Fahrzeug in der Tiefgarage ganz normal ein. Nach Ihrem Einkauf gehen Sie zu einem gesonderten Tablet (siehe Foto oben) im Kassenbereich und könnten dort unter Eingabe Ihres Kfz-Kennzeichens den Parkrabatt für 1 Stunde einlösen. Normalerweise sollte sich Ihr Einkauf in dieser Zeit ausgehen. Parken Sie beispielsweise 2 Stunden, dann zahlen Sie durch den Parkrabatt nur mehr 1 Stunde.

Besuchen Sie meine Outdoor-Sprechstunden

Wie auch in den vergangenen Jahren werde ich in den Sommermonaten Sprechstunden vor Ort abhalten, aber nicht wie früher an Mittwochen, sondern an Freitagen. Meine Mitarbeiter waren der Meinung, dass die Outdoor-Sprechstunden neu organisiert gehören und haben mich gebeten, sich etwas überlegen zu dürfen.

So werden diese Sprechstunden heuer unter dem Titel „Frag den Bürgermeister“ an 4 Freitagen von 18.00 bis 21.00 Uhr (also später als bisher), beginnend mit 19. Juli, in Form von Grätzelfesten organisiert. Um die Wartezeiten zu verbessern, wird es wie gehabt Getränke geben, aber zusätzlich wird zu Hintergrundmusik gegrillt.

Ich freue mich sehr, wenn Sie vorbeikommen, mit mir plaudern, Fragen stellen oder Wünsche äußern.

Die vier Standorte der Sprechstunden:

Freitag, 19. Juli 18.00 bis 21.00 Uhr Vorplatz Gemeindeamt

Freitag, 26. Juli 18.00 bis 21.00 Uhr Vorplatz Feuerwehr

Freitag, 2. August 18.00 bis 21.00 Uhr Boulevard Herzfelderhof

Freitag, 9. August 18.00 bis 21.00 Uhr Kindergarten Anningerpark