In diesen Tagen erhalten alle Haushalte in Wiener Neudorf das aktuelle INFOrmationsblatt unserer Gruppierung „Herbert Janschka/Unabhängige/Volkspartei Wiener Neudorf“.
In der nächsten Gemeinderatssitzung am kommenden Montag werden wir alle Beschlüsse (hoffentlich einstimmig) fassen, um die Verwirklichung des neuen Jugendhauses bis Mitte 2024 zu gewährleisten. So wie das Foto auf dem Titelblatt sollte sich der neue Jugendtreff in einigen Monaten präsentieren.
Wir berichten über das neue Radbasis- und Fußgängerkonzept, über die gelungene Gründung der Wiener-Neudorfer-Energiegemeinschaft und die Erhöhung der PV-Förderung. Sie erfahren weiters, was alles derzeit in den verschiedenen Ortsteilen unserer Gemeinde gerade passiert bzw. unlängst umgesetzt wurde.
Beim gestrigen Mobilitätstag konnte der neue Bahnhofsplatz, der sehr grün gestaltet werden wird, offiziell vorgestellt werden. Der Kebab-Stand wird ein neues Zuhause haben und ein gutes Stück näher zum Bahnhofsgebäude gerückt werden. Dahinter wird ein Kaffeehaus geplant. Ebenso soll ein Kinderspielplatz errichtet werden und ein begehbarer Brunnenbereich, der so gestaltet wird, dass alle Samstage ein Bauernmarkt darauf stattfinden kann. Die Dächer der Gebäude werden ebenso begrünt wie das Dach des Buswartehäuschens.
Der Eumigweg wird nach Osten verschwenkt (Richtung Haus Whynalek), dadurch wird es eine Abbiegespur von der Hauptstraße in den Eumigweg geben können und die Hauptstraße (bis Europaplatz) bzw. der Europaplatz werden dadurch ein wenig verkehrsberuhigt, zumindest um die Anzahl der Fahrzeuge, die von der B17 kommen und Richtung SCS bzw. Autobahn fahren.
Im südlichen Anschluss an den bestehenden „Alten Fußballplatz“ werden grüne Parkplätze entstehen und darüber hinaus Kurzparkplätze für die beiden Betriebe (Kebab-Stand, Kaffeehaus), aber auch für die Trafik.
Als erster Schritt wird das Bahnhofsgebäude ein wenig verkleinert (um den Bereich der heutigen Trafik), um endlich genügend Platz für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem Bahnhofsgebäude und der Hauptstraße zu bekommen. Die Trafik wird ins Gebäudeinnere des Bahnhofs verlegt.
Es gilt noch ein paar Details hinsichtlich der vorübergehenden Übersiedelung der Trafik in einen Container abzuklären, dann kann die Umgestaltung endlich beginnen. Ich hoffe, dass die gesamten Arbeiten mit Ende November 2024 abgeschlossen sein werden.
Auch im nächsten Jahr werden wir den Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den gemeindeeigenen Gebäuden weiter vorantreiben. Geplant sind Anlagen auf den Gebäuden der Volksschule, des KIGA Reisenbauer-Ring, sowie der Gemeindewohnhäuser Brauhausstraße 8/4-9.
Die zu erwartende Erzeugung beträgt ca. 300.000 kWh pro Jahr. Das ist etwa der jährliche Strombedarf von 90 bis 100 Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch.
Die Aussagen, die von Land und Bund kommen, sind schon „leiwand“. Das Land verspricht mehr Plätze in den Landeskindergärten. Das bedingt Neu- oder Zubauten. Aber schon der Name „Landeskindergarten“ ist irreführend. Das Grundstück, das Gebäude, die Inneneinrichtung, sämtliche Energiekosten etc. und das Personal (bis auf die Pädagogen) muss die Gemeinde zur Verfügung stellen. Das kostet eine Gemeinde mehrere Millionen in der Entstehung und Hunderttausende in der jährlichen Erhaltung. Dafür brauchen die allermeisten Gemeinden Kredite. Dafür gibt es Förderungen, die derzeit nicht einmal die Zinsen für die dafür benötigten Kredite decken. Es braucht also höhere Förderungen. Die Botschaft höre ich deshalb gerne, dass höhere Zuschüsse bzw. Förderungen überlegt werden. Das Land verspricht zudem eine bessere Ferienbetreuung, gewährt aber ihren Landesmitarbeiter (Pädagogen) weiterhin 6 Wochen am Stück im Sommer Urlaub – frei nach dem Motto: „Gemeinden, dawirgst euch„! Für uns bedeutet das, dass die Kindergartenleiterinnen und ihre Gruppenleiterinnen (das sind die Landesbediensteten) – 18 an der Zahl – 6 Wochen im Sommer im wohlverdienten Urlaub sind, die Gemeinden aber für die durchgehende Betreuung sorgen müssen.
Der Herr Bundeskanzler wiederum ersucht die Gemeinden, auf Gebührenanpassungen zu verzichten. Das ist natürlich ein interessanter populistischer Ansatz, den die Bevölkerung mit Sicherheit gerne hört. Die Kosten für die Gemeinden steigen durch die Inflation, durch die Gehaltserhöhungen, durch die Zinserhöhungen und durch Preissteigerungen in allen Bereichen. Der finanzielle Spielraum aller Gemeinden, falls überhaupt vorhanden, ist nur mehr ein ganz ganz kleiner. Wenn die Gemeinden nun auch auf Gebührenerhöhungen oder – wie in unserem Fall – Gebührenanpassungen verzichten, dann geht sich das Budget hinten und vorne nicht mehr aus. Und außerdem agieren Gemeinden dann ungesetzlich. Denn lt. Gesetz müssen die sogenannten Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit (Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Müll, Hausverwaltung) immer ausgeglichen bilanzieren. Wenn die Gebühren (also die Einnahmen) gleich bleiben sollen, aber die Ausgaben um etwa 10 % steigen, dann geht sich das nicht mehr aus und eine Gemeindeführung würde ungesetzlich handeln. Die einzige Möglichkeit ist, dass irgendein Dritter (z.B. Land, Bund) diesen Einnahmenentfall finanziell abdeckt. Danach schaut es derzeit nicht aus. Aber eine andere Möglichkeit, sprich einen Plan B gibt es nicht. Also frei nach unserer Landeshauptfrau: Her mit dem Zaster, her mit der Marie – Herr Finanzminister!
Vorne sitzend: Bgm. Herbert Janschka, Ing. Wolfgang Tomek, MBA und Mag. Robert Hofbauer (beide WNG), stehend von links: Ing. Fritz Hudribusch, DI Manuela Terzer (beide Bau- und Umweltamt), Dr. Michael Schweda (Gemeindeanwalt), DI Stelios Papadopoulos (zuständiger Gemeinderat), DI Roland Matous (GF EZN – Energie Zukunft NÖ), Vize-Bgm. DI Norman Pigisch.
Um eine Energiegemeinschaft zu gründen, braucht es mindestens zwei Partner, die einen diesbezüglichen Verein aus der Taufe heben. In unserem Wiener Neudorfer Fall sind das einerseits die Gemeinde und andererseits die WNG (Wiener Neudorfer Genossenschaft).
Da eine Wohnbaugenossenschaft vorher noch nicht Gründungsmitglied eines Vereins war, haben wir Neuland betreten. Es hat Monate gedauert, bis die WNG grünes Licht bekam. Nun ist es endlich so weit.
Ing. Wolfgang Tomek, MBA (als Vorstandsmitglied der WNG) und ich haben eine Grundsatzerklärung zur Gründung der Wiener Neudorfer Energiegemeinschaft unterfertigt. Das bedarf nun noch der Zustimmung durch den Gemeinderat bei der kommenden Sitzung am 25. September. Da alles im Vorfeld abgesprochen ist, sollte dieser Beschluss einstimmig gefasst werden.
Danach werden wir im Laufe des Oktober die formellen und verwaltungstechnischen Voraussetzung zur Führung einer Energiegemeinschaft erledigen und spätestens ab Anfang November sollte der Betrieb aufgenommen werden.
Der Sinn einer Energiegemeinschaft ist, dass die Energie im Ort erzeugt und auch verbraucht wird. Dazu werden sogenannte Einspeiser (also Besitzer einer Fotovoltaikanlage) und Verbraucher benötigt. Voraussetzung ist das Vorhandensein eines sogenannten intelligenten Maßgerätes (Smart Meter). Auf der Gemeinde-HomePage unter dem Suchbegriff „Energiegemeinschaft“ finden Sie alle notwendigen Informationen und die Interessensbekundung, wenn auch Sie dieser Gemeinschaft beitreten möchten.
Die Causa „Untertunnelung B17“ liegt nun im politischen Verantwortungsbereich des neuen Landesrates Udo Landbauer (FPÖ). Die FPÖ hat vor der Landtagswahl schriftlich dafür plädiert, vor einer Verwirklichung die Bevölkerung um ihre Meinung zu fragen. Ich habe mich deshalb an die betreffende Abteilung der NÖ Landesregierung gewandt, ob die Gemeinde eine Volksbefragung in Wiener Neudorf vorbereiten soll – und warte gespannt auf die Antwort.
Hinsichtlich „Temporeduktion auf der A2“: Nachdem im eigentlich zuständigen Verkehrs- und Umweltministerium diesbezüglich nichts weitergeht, stehen wir in Kontakt mit dem Bundeskanzleramt. Dort wurden wir um Übermittlung der erforderlichen und relevanten Unterlagen ersucht. Dies ist bereits im Juli erfolgt. Auch diesbezüglich warten wir gespannt auf Antwort. Wir haben darüber hinaus auch an unsere Landeshauptfrau um Unterstützung ersucht, nachdem die Landes-ÖVP in einem offiziellen Schreiben vor der Landtagswahl, diese zugesagt hat.
Cookies helfen bei der Bereitstellung dieser Webseiten. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. ZUSTIMMENABLEHNEN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.