Wir erfüllen bereits die Kriterien für das 2. verpflichtende Kindergartenjahr

Im Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung ist das 2. verpflichtende Kindergartenjahr für ganz Österreich vorgesehen. Derzeit müssen in den Kindergärten nur Kinder im letzten Jahr vor der Volksschule verpflichtend aufgenommen werden – man spricht vom sogenannten „verpflichtenden Kindergartenjahr“. Alles andere ist freiwillig und muss nur je nach Möglichkeit in einer Gemeinde angeboten werden.

Wiener Neudorf hat schon vor Jahren umgedacht und die Kindergartengruppen sukzessive erweitert. Ja, das kostet Geld, vor allem Personalkosten. Aber es ist notwendig. Immer mehr Mütter drängen immer früher wieder in den Arbeitsprozess und können einfach nicht warten bis ihre Kinder 5 Jahre alt sind und ab dann verpflichtend betreut werden müssen, um wieder berufstätig zu werden.

Wir versuchen es zu ermöglichen, dass die Kinder so früh wie möglich betreut werden und betreiben seit einigen Jahren als eine von ganz wenigen Gemeinden eine eigene Krabbelstube. Viele andere Gemeinden können das nicht leisten, weil dieser Betrieb wirklich viel Geld kostet und noch dazu unterstützen wir die Eltern mit mehren Tausend Euros pro Jahr, um die Gebühren in einem halbwegs erträglichen Rahmen zu halten. Unterm Strich schießt die Gemeinde Wiener Neudorf € 2,600.000,- pro Jahr zu, um den Kindergarten- und Krabbelstubenbetrieb so aufrecht erhalten zu können, wie wir es für richtig halten. Auch wenn uns das Geld natürlich im Budget fehlt und wir für andere Projekte Kredite aufnehmen müssen (wofür ich von der Opposition immer wieder gerügt werde), glaube ich, dass es nichts Wichtigeres gibt, als in die Bildung und Betreuung unserer Kinder zu investieren.

Wir werden das auch in Zukunft tun und möglicherweise noch stärker, weil wir sogar die Erweiterung unserer Krabbelstube (Wichtelhaus) planen. Der Ausbau der Kindergärten erscheint mittelfristig in Wiener Neudorf derzeit nicht notwendig, weil wir sogar die Verpflichtung für ein drittes Kindergartenjahr nahezu erfüllen könnten.

Kommentar verfassen